So läuft Logistik bei uns. Teil 2: Der Receive

Jeder Zalando Artikel der den Kunden erreicht, durchläuft ähnliche Prozesse in unseren Logistikzentren. Aber wie kommt die Ware ins System?

by Katharina Berg

3 min
18 April 2018

In Deutschland arbeiten in der Zalando Logistik mehr als 7.600 Mitarbeiter, in 4 Logistikzentren auf mehr als 420.000 Quadratmetern Fläche. Von hier aus bedienen wir mehr als 22 Millionen aktive Kunden aus 15 europäischen Ländern. Jedes unserer Logistikzentren ist in gleiche Abteilungen aufgeteilt: Wareneingang, Receive, Stow, Pick, Sort, Pack, Shipping und Quality. Mit dieser Reihe stellen wir die Zalando Logistik Prozesskette im Detail vor: In diesem Beitrag geht’s um den “Receive”.

Receive? Kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie “etwas bekommen”. Das trifft es ziemlich genau. Denn unsere Kollegen im Receive bekommen die neu angekommenen Waren aus dem Wareneingang und bereiten die einzelnen Artikel für die Einlagerung vor.

Und das läuft wie folgt ab: “Supporter” bringen die volle Euro-Palette aus dem Wareneingang zum Arbeitsplatz eines Receivers. Auf so einer Palette werden entweder Textilien, Schuhe oder Accessoires angeliefert, verpackt in größere, besser zu transportierende Chargen. Um die Paletten-Ware im System zu registrieren, sind mehrere Schritte wichtig: Der Receiver öffnet den großen Karton mit gleichen Artikeln und legt die Ware auf den Arbeitstisch. „Jeder Karton ist eine Überraschung. Vorher weiß man nie, welcher Artikel sich im Karton befindet“, sagt Farzad.

Nun wird jeder einzelne Artikel mit einem gelben Aufkleber versehen. Auf diesem Qualitätslabel (QL) ist ein 11-stelliger Code aufgedruckt, der aus Zahlen und Buchstaben besteht. Jedes QL ist einmalig. Mit diesem Code können wir den Artikel anschließend im System wiederfinden - ganz gleich, in welcher Abteilung er sich im Logistikzentrum befindet. Dazu scannt Farzad zunächst die Hersteller EAN-Nummer des Artikels ein und dann den gelben Zalando QL-Code, um beide Infos zu “verheiraten”. “Hier ist neben Geschwindigkeit vor allem große Sorgfalt gefragt. Machen wir hier einen Fehler, ist auch unser Bestand fehlerhaft,” erklärt Farzad. Der Artikel ist ab jetzt für immer diesem QL-Code zugeordnet. Erst jetzt legt Farzad den Artikel in eine orange “Wanne” - eine unserer unzähligen Transportbehälter, um Waren von einer zur nächsten Station im Logistikzentrum zu transportieren. Und hier kommt zum ersten Mal auch die Fördertechnik ins Spiel: Sie bringt die vollen Wannen weiter zum Stow, wo die einzelnen Artikel eingelagert werden. Dabei weiß die Wanne ganz genau, welche Artikel in ihr lagern, denn auch sie ist im System registriert und “trägt” die Informationen zu jedem in ihr befindlichen Artikel.

Die im Vergleich eher kleine Receive-Abteilung übernimmt aber noch mehr Aufgaben: So gibt es neben der Vereinnahmung auch den so genannten Umpack. Denn auch das kommt vor: Artikel unserer Lieferanten, die nicht ausreichend für den Verkauf verpackt sind, werden zunächst von unseren Kollegen umgepackt und erst anschließend received. Sicher ist sicher.

Gut zu wissen: An unseren Standorten in Mönchengladbach und Lahr kommt seit einigen Monaten eine neue Technik zum Einsatz, der Bagsorter. Die einzelnen Artikel werden direkt in eine von mehreren Tausend Taschen des Bagsorters (oder Taschen-Sorters) eingelagert und der Artikel wird automatisch ins Lager geschickt, wo er wartet, bis er vom Kunden bestellt wird.

Wie es mit den einzelnen Artikeln weitergeht und wie die Abteilung “Stow” funktioniert, werden wir im nächsten Teil erklären.

Lust mit anzupacken? Dann schau hier nach einem passenden Job für deinen Einstieg und bewirb dich online bei Zalando Logistics in Brieselang, Erfurt, Lahr/Schwarzwald oder Mönchengladbach.